Portfolio – Katalog oder Dialog?

Bei der Portfolioarbeit gilt: Qualität vor Quantität! In vielen Kindertageseinrichtungen hat sich das Portfolio etabliert und ist zum festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit geworden. Doch gibt es überhaupt „Das Portfolio“? – Beim Blick in die gelebte Praxis fällt auf, dass es äußerst unterschiedliche Auffassungen und somit erhebliche Unterschiede in der Arbeit mit Kindern und ihren…

Sprachliche Bildung in der Sonnila-Kinderkrippe

Sprache soll einen leichten, erfrischenden, kommunikativen und frohen Beigeschmack haben. Die Sonnila-Kinderkrippe nimmt an dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projekt „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Die meisten Kinder der Krippen erlernen Deutsch als Zweit- oder sogar als Drittsprache, sodass dem Thema „Sprache“ naturgemäß ein großer…

Digitale Dokumentation: Trend oder nachhaltige Veränderung?

Digitale Werkzeuge können die Entwicklungsdokumentation verändern. Digitale Dokumentationsmöglichkeiten verbreiten sich mehr und mehr in den Kindertagesstätten, es gibt verschiedene Ansätze und Anbieter. Daher stehen viele Einrichtungen vor der Frage, ob es sich hierbei wirklich um eine Unterstützung im Alltag handelt oder einfach nur ein Trend Einzug in die Kita-Welt gefunden hat. Das Feld ist doch…

Talentspiegel – ich sehe mich!

Ich glaube, das größte Geschenk, das ich von jemandem bekommen kann, ist, dass er mich sieht, mir zuhört, mich versteht und mich berührt. Das größte Geschenk, das ich einem Menschen machen kann, ist, ihn zu sehen, ihm zuzuhören, ihn zu verstehen und ihn zu berühren. Virginia Satir Sich selbst im Spiegel zu betrachten, zu verweilen,…

Ra Ma Da Sa Meditation!

Ra – Ma – Da – Sa – Sa – Say – So – Hung kommt aus dem Kundaliniyoga und ist ein einige tausend Jahre altes Mantra. Seine Bedeutung: Sonne, Mond, Erde, Unendlichkeit. Ich bin eins mit dem unendlichen Zyklus. Singen wir das Mantra immer wieder, aktivieren wir durch die Schwingungen der Silben die Selbstheilungskräfte.…

Musizieren mit dem Müllorchester

Beim Upcycling werden Dinge aufgewertet, die womöglich im Müll landen würden. So entstehen meist ein neuer Verwendungszweck und eine andere Perspektive auf das Material. Anders als beim Recycling werden die Dinge nicht in ihre Grundbestandteile zerlegt – sie werden nicht wiederverwertet, sondern aufgewertet. Das erwartet Sie im Beitrag: Ganze Spielidee jetzt kostenfrei downloaden (PDF)