
Damit Kinder wissen, was Energie eigentlich ist, müssen sie erst einmal erkennen, wie es sich anfühlt, wenn sie keine Energie mehr haben.
Egal ob mit oder ohne sportliche Betätigung – der menschliche Körper verbraucht Energie. Unser Herzschlag, unsere Atmung und auch das Denken würden ohne sie nicht funktionieren. Unsere Nahrung liefert verschiedene Nährstoffe: Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Kohlenhydrate und Fette werden von unserem Körper zur Energiegewinnung verwendet. Eiweiße dienen vorrangig als Baustoffe. Aber wie erfolgt die Umwandlung von Nährstoffen in Energie genau?
Ziele: | Ausprägung des eigenen Selbstbildes |
positives Körpergefühl entwickeln | |
Gesundheitsbewusstsein aufbauen | |
Ausdrucksformen des menschlichen Körpers kennenlernen |
|
Förderschwerpunkte: | Wahrnehmung |
Wissen über die Leistungsfähigkeit des Körpers | |
gemeinsames Philosophieren über mögliche Erklärungen |
|
Anspruch: | mittel |
Alter der Kinder: | 2 bis 6 Jahre |
Anzahl der Kinder: | 6 bis 8 Kinder |
Räumliche Voraussetzungen: | Gruppenraum, Turnhalle, Küche |
Materialien: | sind in den jeweiligen Versuchen angegeben |
Kosten: | gering, die Materialien sind im Alltag der Kita vorhanden |
Vorbereitung: | 20 Minuten |
Durchführungszeit: | 1 Stunde |
Das erwartet Sie im Beitrag:
Diese Spielidee veranschaulicht die Umwandlung von Nährstoffen in Energie.
