Die Kinder hören, fühlen, tasten, schmecken und riechen und setzen sich so intensiv mit ihrer Umwelt auseinander. Um solche Erfahrungen zu ermöglichen, gehören die Sinne der Kinder immer wieder herausgefordert und dürfen nicht einfach...
3Der Aufbau von Zahlvorstellungen ist ein wichtiger Lernprozess, um ein tieferes mathematisches Verständnis aufzubauen. Mit dieser Spielidee können Sie einfache Rechenaufgaben im Zahlenraum zehn durchführen. Mit etwas Sand und einem...
0Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper oder Körperteilen zu malen, ist eine gute Möglichkeit, das Wissen über den eigenen Körper zu fördern. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, was man im Frühling mit Händen, mit Füßen oder...
2Jede anspruchsvolle Führungssituation erfordert ein individuelles Vorgehen und Eingehen auf den jeweiligen Mitarbeiter, Vorgesetzten oder die jeweilige Zielgruppe wie beispielsweise die Eltern. Die Leitung ist gefordert, flexibel auf...
3Für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Medien dürfen sich Einrichtungen nicht lediglich auf die Arbeit mit den Kindern beschränken, sondern müssen sich ganzheitlich mit Tablet und Co. auseinandersetzen. Dann können diese...
0Praxistipps: Wie kann verantwortungsvolle Medienerziehung im Kita-Alltag gelingen?
Digitalisierung | Medien | PraxistippsMedienkompetenz ist längst zu einer Schlüsselqualifikation geworden. Im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrags geht es darum, Kinder dabei zu unterstützen, einen kompetenten Umgang mit Medien zu entwickeln....
0Wird Stressoren im Berufsalltag mit Akzeptanz, Gelassenheit und mentaler Stärke begegnet, kann Zufriedenheit aufgebaut werden....
0Die Kinder entdecken, dass sie jeden Tag ein kleines bisschen wachsen. Der Körper verändert sich und dieses Wachsen wird übertragen auf ein zuerst klitzekleines Monster. Dieses wächst und wird größer. Durch den Einstieg wird Wissen...
2Artikel und Nomen bilden eine Einheit. Dies erkennen Kinder in der Regel bereits im zweiten Lebensjahr. Bestehen jedoch sprachliche Verzögerungen oder gibt es keine oder andere Artikel in der Erstsprache bei bilingual aufwachsenden...
3