
Wenn wir an Bienen denken, fällt uns zuerst die Honigbiene ein. Doch diese macht nur einen kleinen Teil der Insektengruppe aus.
Es gibt in Deutschland 585 Wildbienenarten. Anders als die Honigbienen, leben die Wildbienen nicht in größeren sozialen Einheiten, sondern sind Einzelgänger. Sie produzieren keinen Honig, sind aber für einen Großteil der Bestäubung unserer Kultur- und Wildpflanzen verantwortlich. Die Hummeln sind auch eine Wildbienenart und nutzen Baumhöhlen, um dort ihre kleinen Staaten zu gründen.
Ziel: | Unterschied zwischen Honigbiene und Wildbiene aufzeigen |
Wissen vermitteln | |
Wortschatzerweitunger | |
Fördert: | Vorstellungskraft |
Zuhören | |
Sprache und Ausdruck | |
Anspruch: | mittel |
Alter der Kinder: | ab 3 Jahren |
Anzahl der Kinder: | ab 2 Kindern |
Räumliche Voraussetzungen: | keine |
Materialien: | Kopiervorlage Biene und Hummel aus dem PDF |
gelbes, hellbraunes und schwarzes Tonpapier | |
Scheren | |
Kleber | |
Glas Honig | |
Rundholz mit ca 2,5 cm Durchmesser | |
Rundholz mit ca. 0,8 cm Durchmesser | |
Säge | |
Bohrer | |
Holzleim | |
Acrylfarben und Pinsel | |
Trinkhalm | |
Kosten: | ca. 10 Euro |
Vorbereitung: | ca. 30 Minuten |
Durchführungszeit: | ca. 30 Minuten |
Das erwartet Sie im Beitrag:
Die Kinder lernen mit dieser Einheit spielerisch die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen. Ebenso erhalten Sie eine Bastelanleitung für einen Bienenstecker und für Bienen und Hummeln aus Tonpapier.
