Beim Upcycling werden Dinge aufgewertet, die womöglich im Müll landen würden. So entstehen meist ein neuer Verwendungszweck und eine andere Perspektive auf das Material. Anders als beim Recycling werden die Dinge nicht in ihre Grundbestandteile zerlegt – sie werden nicht wiederverwertet, sondern aufgewertet.
Ziel: | Rhythmus und Melodie erleben und umsetzen |
vermeintlichen Müll wertschätzen | |
Fördert: | soziales Miteinander |
Gruppengefühl | |
Umweltbewusstsein | |
Anspruch | gerin |
Alter der Kinder: | ab 3 Jahren |
Anzahl der Kinder: | ab 3 Kindern |
Räumliche Voraussetzungen: | Stuhl- oder Sitzkreis |
Materialien: | Flaschen (Plastik) |
Schalen (Plastik) | |
Schraubdeckel (Plastik, Metall) | |
Eierschachteln | |
Blechdosen | |
Chipsdosen | |
Tetrapacks | |
verschiedene Gummiringe | |
Klebeband | |
Löffel (Holz, Metall, Plastik) | |
Kosten: | ca. 1 Euro |
Vorbereitung: | ca. 15 Minuten |
Durchführungszeit: | ca. 20 Minuten |
Das erwartet Sie im Beitrag:
Durch das Auseinandersetzen mit unseren Abfallprodukten und dem Upcycling dieser zu Musikinstrumenten stärken Sie das Umweltbewusstsein und gleichzeitig auch das Rhythmusgefühl der Kinder.
