
Geben Sie stets korrektives Feedback, wenn Sie hören, dass ein Kind Sätze falsch formuliert.
Im Frühling erwacht die Natur. Pflanzen beginnen zu wachsen und zu blühen. Tiere bekommen Nachwuchs. Es gibt im Garten wieder mehr zu tun, aber man kann draußen auch wieder viel unternehmen. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, was man im Frühling mit Händen, mit Füßen oder mit Händen und Füßen macht.
Ziele: | Wortschatzerweiterung im Bereich „Verben“ |
Wortschatzerweiterung im Wortfeld „Körperteile“ | |
Wortschatzerweiterung im Wortfeld „Frühling“ | |
Förderschwerpunkte: | Grammatik |
Verbwortschatz | |
Anspruch: | mittel |
Alter der Kinder: | 4 bis 6 Jahre |
Anzahl der Kinder: | 2 bis 6 Kinder |
Räumliche Voraussetzungen: | keine |
Materialien: | Bildvorlagen aus der Datei |
Stifte | |
Kosten: | keine |
Vorbereitung: | ca. 5 Minuten |
Durchführungszeit: | ca. 30 Minuten |
Alltagsintegrierte Sprachförderung im Frühling:
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper oder Körperteilen zu malen, ist eine gute Möglichkeit, das Wissen über den eigenen Körper zu fördern. Eine Ideensammlung, wofür man welche Gliedmaßen benötigt, fördert zudem den Verbwortschatz. Ein ausreichender Verbwortschatz ist wiederum für den Aufbau von Satzstrukturen notwendig, da Verben eine zentrale Rolle im Grammatiksystem zukommt.
Das erwartet Sie im Beitrag:
Im Frühling erwacht die Natur. Pflanzen beginnen zu wachsen und zu blühen. Tiere bekommen Nachwuchs. Es gibt im Garten wieder mehr zu tun, aber man kann draußen auch wieder viel unternehmen. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, was man im Frühling mit Händen, mit Füßen oder mit Händen und Füßen macht.
